Zahlreiche innovative Produkte
Eigene Entwicklung & Fertigung
🎄 Rücksendung bis 31.01.2025
Wissen

Dachkant oder Porro?

Das hat nichts mit Architektur zu tun: die unschlagbaren Vorteile der klassischen Porro- und modernen Dachkant-Bauweise.

Prismen Fernglas Porro Dachkant

Keine Angst, wir werden nicht über architektonische Besonderheiten von monumentalen Bauwerken sprechen. Dachkant und Porro sind zwei verschiedene Prismensysteme, die beim Bau von Ferngläsern zum Einsatz kommen.

Was ist der Unterschied zwischen Porroprismen- und Dachkantgläsern?

Was ist der Unterschied zwischen Porroprismen- und Dachkantgläsern?

Der Unterschied zwischen Porroprismen- und Dachkantgläsern besteht hauptsächlich darin, dass verschiedene Prismensysteme verwendet werden, die das umgedreht erzeugte Bild wieder aufrichten. Dies sind, wie die Namen schon sagen, Porroprismen oder Dachkantprismen. In Porroprismen verläuft der Strahlengang des Lichts einfach gesagt in rechteckigen Formen, während in Dachkantprismen der Strahlengang in spitzen Winkeln in der Form eines Hausdaches verläuft.

Mittlerweile sind die Dachkantgläser etwas beliebter als die Porrogläser. Das Aussehen der Ferngläser ist ziemlich verschieden. So stehen die Objektive bei den Porrogläsern weiter auseinander als die Okulare. Die Dachkantsysteme sind kompakter und schlanker gebaut.

Der Grund dafür ist die unterschiedliche Bauweise der Prismen. Porroprismen haben hier eine relativ ausladende Form. Der Vorteil der Porroprismengläser ist, dass man einen sehr plastischen Bildeindruck gewinnt. Porrogläser haben eine außenliegende Fokussierung, während Dachkantgläser eine Schneckenfokussierung im Tubus haben. Diese Fokussierung wird oft der von Porrogläsern vorgezogen, weil sie oft stabiler und geschützter vor Feuchtigkeit ist.

Pauschal kann man nicht sagen, welches Glas besser geeignet ist. Von beiden Bauarten gibt es gute und nicht so gute Gläser. Allerdings ist es wesentlich aufwendiger ein gutes Dachkantglas herzustellen, deshalb sollte man hier im Billigbereich ein besonders wachsames Auge haben und sich beraten lassen.

Porroferngläser

Althergebrachte und bewährte Ferngläser verfügen über Porrosysteme. Diese Prismenart war die erste, die zur Herstellung von Ferngläsern eingesetzt wurde. Sie sind nach dem Konstrukteur Ignazio Porro benannt. Dabei kommen zwei Prismensegmente zum Einsatz, die über Totalreflexion das Bild aufrichten und um 180° pro Prismensegment umlenken. An den Grenzflächen der Prismen wird der Lichtstrahl unter einem speziellen Einfallswinkel nicht gebrochen, sondern reflektiert. Eine klassische Eigenart, an der man Porro-Ferngläser erkennt, sind die zueinander versetzten Okulare und Objektive. Sie haben den Vorteil, dass ein sehr plastisches Sehen ermöglicht wird.

Dachkantferngläser

Die zweite Art von Ferngläsern kennt man unter dem Namen Dachkantsysteme. Dies ist eine wesentlich kompaktere Fernglasbauform. Diese Art von Ferngläsern ist inzwischen beliebter als die Porro-Varianten.

Wie der Name sagt, verläuft der Strahlengang durch die Prismen in einer Form, die an ein Hausdach erinnert. Daher nennt man sie im Englischen auch „roof-prism“. Das Licht wird in Dachkantprismen durch Verspiegelung weitergeleitet, mindestens eine Fläche muss verspiegelt werden, was durch Silberschichten oder dielektrische Schichten geschieht. An sechs Stellen wird der Lichtstrahl reflektiert, bis er in das Okular tritt. Es ist wesentlich aufwendiger, ein gutes Dachkantsystem herzustellen, da der Lichtverlust an den verspiegelten Flächen möglichst gering gehalten werden muss. Manchmal werden sog. Abbe-König-Prismen verwendet, hier müssen die Flächen nicht verspiegelt werden.

Das Innere bekommt der Fernglasbeobachter meist nicht zu Gesicht

In einem Dachkantfernglas sind zwei Prismen verborgen, die für ein aufrechtes Bild sorgen. Links im Bild befindet sich eine Okularlinse, rechts wäre die Objektivlinse.

Ein weiterer Effekt, der nur bei Dachkantprismen hinzukommt, ist die Verschiebung der Lichtphasen, die durch den Reflexionsweg durch die Prismen bedingt sind. Das Licht wird sozusagen in zwei Teile verschoben. Dabei sind die Wellentäler und -Berge des Lichtes gegeneinander versetzt. Dies schwächt die Intensität des Lichts, reduziert das Auflösungsvermögen, erzeugt Strahleffekte und der Kontrast der Abbildung kann darunter leiden.

Porro- und Dachkant-Ferngläser haben ganz unterschiedliche Bauweisen. Der Hauptgrund ist hierbei die Verwendung der Prismen. Ein Dachkantglas kann dadurch eine wesentlich kompaktere Bauweise haben. Der Strahlengang verläuft in Form eines Hausdaches.

Daher wird in hochwertigen Dachkantgläsern eine Phasenkorrekturbeschichtung (auch P-Belag genannt) aufgebracht, der die Phasen wieder zusammenfügt. Grundsätzlich können Porro- und Dachkantferngläser je nach Aufwand die gleiche Abbildungsleistung bieten.

Empfohlene Porro- und Dachkantferngläser

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: