Zahlreiche innovative Produkte
Eigene Entwicklung & Fertigung
Magazin > Praxis > Weigands Techniktipps > Vorverarbeitung mit dem Programm PIPP
Praxis

Vorverarbeitung mit dem Programm PIPP

Bilddaten für Stacking optimieren

Vorverarbeitung von Sonnen-, Mond- und Planetenbildern mit dem Programm PIPP (Planetary Imaging PreProcessor).

Das Programm PIPP ist ideal zur Vorverarbeitung von Sonnen-, Mond- und Planetenbildern bzw. Videos. Das Programm PIPP ist ideal zur Vorverarbeitung von Sonnen-, Mond- und Planetenbildern bzw. Videos.

Die Kameratechnik zur Aufnahme von Mond, Sonne und Planeten entwickelt sich immer weiter und damit verbunden fallen immer größere Datenmengen an. Die Verarbeitung der Bilddaten kann daher viel Rechenzeit kosten. Insbesondere Porträts von Sonne und Mond, die mit einer DSLR-Kamera gewonnen wurden, bereiten vielen Stacking-Programmen Probleme. Eine Vorverarbeitung der Daten kann hier die Lösung sein und obendrein Tempo in den Prozess bringen. Ein typisches Merkmal von Planetenfotos ist ein helles Objekt auf schwarzem Grund. Meist fällt daher nur ein Bruchteil des Datenvolumens auf das eigentliche Fotomotiv. Außer bei Detailausschnitten von Sonne und Mond kann hier also optimiert werden.

Datenvolumen reduzieren

Das Programm PIPP (Planetary Imaging PreProcessor) wurde vorrangig dazu entwickelt, um die Verarbeitung von Bilddaten entscheidend zu beschleunigen. Es kann dabei mit den verschiedensten Datenformaten umgehen, von Videos im AVI oder SER-Format über die RAW-Formate der DSLRs bis hin zu einfachen JPG-Bildern.

Nachdem die Bilder oder das Video in das Programm geladen wurden, wählt man die Motivart aus, um so dafür optimierte Programmeinstellungen aufzurufen. Bei den folgenden Schritten werden von dem Programm alle davon betroffenen Optionen durch grüne Schrift hervorgehoben. Für Aufnahmen des gesamten Mondes wählt man beispielsweise "Solar/Lunar full disk".

Nun geht es von links nach rechts durch die als Karteikarten dargestellten Optionen, wobei zunächst nur wenige Funktionen benötigt werden. Unter "Input Options" sind Einstellungen für das Eingabedatenformat zugänglich. Die Standardeinstellungen stimmen jedoch in der Regel. Der erste wichtige Bereich ist "Processing Options".

Mit "Add Image Files" unten links werden die zu verarbeitenden Bilddaten geladen.
Dunkel- und Flatfield-Bilder können bei Bedarf in separate Listen geladen werden. Im Bereich
unten rechts wird die Motivart ausgewählt, was optimierte Einstellungen im Programm setzt. M.Weigand Mit "Add Image Files" unten links werden die zu verarbeitenden Bilddaten geladen. Dunkel- und Flatfield-Bilder können bei Bedarf in separate Listen geladen werden. Im Bereich unten rechts wird die Motivart ausgewählt, was optimierte Einstellungen im Programm setzt. M.Weigand

Die wichtigsten Optionen

Um das Objekt in jedem Bild zu zentrieren und auszuschneiden, sind folgende Optionen wichtig: Mit der Funktion "Object Detection" können Bilder, auf denen das Objekt nicht drauf ist, falls nötig aussortiert werden. Dafür wird auf eine Mindestobjektgröße in Pixeln und Helligkeit geprüft. Die Standardwerte funktionieren meist sehr gut. Wird das Objekt gefunden, zentriert PIPP es. Bei Mondaufnahmen kann die Position des Terminators berücksichtigt werden, um die Zentrierung zu verbessern. Besonders bei unsauberer Nachführung ist die erfolgreiche Zentrierung für den nächsten Schritt wichtig.

Unter "Cropping" wird das Bild zugeschnitten. Hier muss nun die richtige Größe des Ausschnitts in Pixeln eingegeben werden. So wird der Großteil des unnötigen schwarzen Bereichs entfernt. Eventuell ist es sinnvoll, mit dem Offset das Objekt um einen festen Wert zu verschieben. Mit "Test options" oben rechts im Fenster kann man nun überprüfen, ob das Ergebnis den Vorstellungen entspricht. Zuletzt sollte noch die Funktion "Convert Colour to Monochrome" deaktiviert werden, wenn es sich um ein Farbbild handelt, das nicht in Schwarzweiß umgewandelt werden soll.

Im Bereich "Processing Options" werden Objektzentrierung und das Ausschneiden
des Objekts gesteuert. In dem gezeigten Beispiel ist der Ausschnitt noch zu klein und muss durch
Ausprobieren an die Größe des Mondes angepasst werden. M.Weigand Im Bereich "Processing Options" werden Objektzentrierung und das Ausschneiden des Objekts gesteuert. In dem gezeigten Beispiel ist der Ausschnitt noch zu klein und muss durch Ausprobieren an die Größe des Mondes angepasst werden. M.Weigand

Weitere Möglichkeiten

Darüber hinaus können mit PIPP noch andere Aufgaben erledigt werden. Ist zum Beispiel ein Planet bei der Aufnahme zu dunkel geraten für das Stacken, können Helligkeits- und Gamma-Korrekturen mit festen Faktoren vorgenommen werden. Üblich ist heute das Stacken mit vielen Ausrichtungspunkten. Wechselt die Bildhelligkeit im Laufe einer Sequenz wegen durchziehender Bewölkung, führt das im Endergebnis möglicherweise zu Flecken unterschiedlicher Helligkeit. Mit der Funktion "Histogram Equalisation" wird die Bildhelligkeit angeglichen. Weiterhin sind auch überbelichtete Aufnahmen über "Overexposed Detection" aussortierbar.

Nach dem Finden der optimalen Einstellungen kann es mit einer einfachen Qualitätsprüfung weitergehen.

Datenausgabe

Zusätzlich lässt sich die Datenmenge natürlich reduzieren, indem eine Qualitätsauswahl unter "Quality options" vorgenommen wird. Anhand der Bildhelligkeit können Bilder z. B. mit durchziehenden Wolken ausgeschlossen werden. Die Ausgabe der Bilder erfolgt dann nach Qualität sortiert.

Das Ausgabedatenformat wird nun unter "Output Options" konfiguriert. Hier sind dieselben Video- und Bildformate wie bei der Eingabe verfügbar. Im letzten Bereich "Do Processing" können die Einstellungen auf den Datensatz angewendet werden. Das Stacken, beispielsweise einer vorverarbeiteten Mondfotoserie in Registax, geht anschließend deutlich schneller.

Weitere Anwendungen

Der hier beschriebene Ablauf ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von PIPP. Darüber hinaus lassen sich noch folgende weitere Arbeitsschritte erledigen: die Bildkalibrierung mit Dunkel- und Flatfield-Bildern, das Debayering von DSLR-RAW-Bildern, das Spiegeln und Rotieren von Bildern sowie das Erstellen von Animationen aus Bildserien (Ausgabe als Video oder animiertes GIF).

PIPP ist ein sehr nützliches Werkzeug, um größere Datenmengen, egal ob DSLR-Bilder oder Planetenvideos, auf verschiedene Arten zu verarbeiten. Für das anschließende Stacken der Daten ist das Programm "AutoStakkert!2" sehr zu empfehlen.

Autor: Mario Weigand / Lizenz: Oculum-Verlag GmbH